Spieler die noch vor dem Release von Battleborn einen Blick auf Spiel werfen möchten, können dies im April auf PlayStation 4, Xbox One und PC machen. 2K Games und Gearbox Software veranstalten auf allen drei Plattformen eine offene Beta.
Starttermine:
- PlayStation 4: Vom 8. April ab 19 Uhr
- Xbox One, PC: Vom 13. April ab 19 Uhr
Ende der Beta ist am 18. April um 16 Uhr.
Preload:
Um pünktlich zum Start spielen zu können wird man Battleborn bereits am 6. April herunterladen können. Auf der PS4 (8.5 GB) und Xbox One (11 GB) geht das bereits ab 2 Uhr nachts und auf dem PC (12GB) um 19 Uhr. Der Download findet über PlayStation Network, Xbox Store und Steam statt.
PS Plus / Xbox Gold:
Auf der PS4 ist kein PS Plus erforderlich, um an der offenen Beta teilzunehmen. Theortisch ist das auch der Fall bei der Xbox One. Xbox Live Gratis-Mitglieder können private Story-Modus-Episoden und private kompetitive Modi spielen, haben aber keinen Zugang zu öffentlichen Spielersuche-Features. Xbox Live Gold-Mitglieder haben in der offenen Beta Zugang zur ganzen Story und den kompetitiven Modi.
Boni für PS4-Spieler:
Des Weiteren gibt es eine kleine Belohnung für die PlayStation 4-Spieler. Wer über die PS4 an der offenen Beta teilnimmt, bekommt das erste Battleborn DLC-Paket 1 und sofortigen Zugang zu Alani bei Veröffentlichung. Außerdem haben PS4-Spieler während der offenen Beta Zugang zum Battleborn-Helden Toby.
Feedback:
Neben dem kostenlosen Anspielen eines Spiels, ist eine Beta eigentlich für Fehlersuche gedacht. Um Feedback und Fehlerberichte den Entwickler zukommen zu lassen, muss man sich beim Gearbox Open Beta Forum anmelden.
NDA (Verschwiegenheitsvereinbarung):
Während der Beta gibt es KEIN NDA. Jeder darf Streamen, Videos und Screenshots machen sowie frei über das Spiel berichten und sprechen.
Was beinhaltet die Beta:
Es gibt zwei Story-Modus-Episoden, zwei kompetitive Multiplayer-Modi und 25 Helden (einige sofort verfügbar, andere werden durch Fortschritte freigeschaltet) und ihr werdet in drei verschiedenen Entwicklungssystemen im Rang aufsteigen.
STORY-MODUS:
- Begebt euch solo oder in Kooperation mit bis zu fünf Spielern in zwei komplette Story-Modus-Episoden: Der Algorithmus und Der Rand der Leere.
- Der Algorithmus: Erledigt die Mission Der Algorithmus, um die abtrünnige Magnus-KI ISIC zu reparieren und freizuschalten. Wenn ihr letztes Jahr den geschlossenen Techniktest gespielt habt, werdet ihr feststellen, dass Geoff, der Spinnenkönig ein paar Veränderungen an seinem Schlupfwinkel vorgenommen hat.
- Rand der Leere: Zieht euch warm an, denn auf dem Eisplaneten Bliss ist es extrem kalt. Ein Varelsi-Portal hat sich geöffnet und es liegt an euch, euch durch die Invasion zu kämpfen und es hochzujagen.
KOMPETITIVE MULTIPLAYER-MODI:
- Fordert andere Spieler heraus, um es in zwei kompetitiven Multiplayer-Modi auszufechten: Überfall und Schmelze.
- Überfall: (Überwuchert-Karte) Zerstört die beiden Spinnenwächter-Drohnen des Gegners, bevor er eure zerstört.
- Schmelze: (Paradies-Karte) Schickt Schergenwellen in ihren Tod und punktet für jeden Schergen, der sich in die Brennkammer stürzt. Das Team mit dem meisten Altmetall gewinnt!
Weitere Features:
- Rekrutiert eure Freunde für ein richtiges Badass-Erlebnis bei der offenen Beta!
- Bildet eine Gruppe mit Freunden oder sucht nach zufälligen Spielern, denen ihr in den Story-Modus-Episoden in Kooperation beitreten könnt.
- Spielt auf PS4 und Xbox One entweder im Story-Modus oder in kompetitiven Multiplayer-Modi am Splitscreen.
- Kommuniziert mit den Teamkollegen über den spielinternen Sprachchat.
- Übung macht den Badass! Erstellt private eigene Spiele mit Freunden, um euch mit der Steuerung vertraut zu machen und mit neuen Charakteren zu üben, wenn ihr sie freigeschaltet habt.
Die Helden in Battleborn:
Battleborn startet mit einer Auswahl an 25 spielbaren Helden und dieser Kader wird durch fünf zusätzliche, kostenlose Helden nach der Veröffentlichung erweitert. In der offenen Beta startet ihr mit sieben freigeschalteten Helden und der Rest wird freigeschaltet, indem ihr im Rang aufsteigt und Ziele erfüllt. In der Zwischenzeit gibt es hier einen Überblick über die Haupt-Charaktertypen: Angreifer, Verteidiger und Unterstützer.
Angreifer: Stürmt in die Schlacht mit einer Vielfalt an offensiven Battleborn-Helden. Lasst die Fäuste fliegen, schlitzt sie auf, mäht sie mit dem Blaster nieder oder holt die dicke Wumme raus mit Rath, Deande, Phoebe, Whisky Foxtrot, Mellka, Thorn, Marquis, Oscar Mike, Benedict, Caldarius, El Dragon, Orendi, Shayne & Aurox und Ghalt.
Verteidiger: Steckt mit Helden wie Attikus, Galilea, Kelvin, Boldur, ISIC, Toby und Montana einen Treffer für das Team ein … oder zwei, oder drei.
Unterstützer: Schilde, Heilungen und noch mehr Feuerkraft – Miko, Reyna, Kleese und Ambra können dem Team beim Kampf helfen.
PS4-Spieler, vergesst nicht, ihr habt in der offenen Beta Zugang zu Toby, dem Pinguin in seinem Mecha-Anzug. Toby wird während der offenen Beta nicht auf PC oder Xbox One freischaltbar sein, aber in der Vollversion kann er auf allen Plattformen freigeschaltet werden.
Entwicklungssyteme:
Erlebt in der offenen Beta die verschiedenen Entwicklungssysteme von Battleborn. Wenn ihr den Story-Modus oder die kompetitiven Multiplayer-Modi spielt, verdient ihr EP für temporäre Helix-Augmentierungen sowie dauerhafte Stufen im Kommando-Rang und Charakter-Rang.
Helix: Während eines einzelnen kompetitiven Spiels oder einer Story-Episode aktiviert ihr für jede erlangte Stufe eine neue Option zur Helix-Augmentierung – bis zur Stufe 10. Für jede Stufe gibt es zwei Augmentierungs-Optionen und zu Beginn eines neuen Spiels oder einer neuen Episode wird die Helix des Charakters zurückgesetzt – ihr könnt die Fähigkeiten eures Charakters also je nach aktueller Situation anpassen.
Charakter-Rang: Alle Charaktere steigen im Rang, je mehr ihr mit ihnen spielt (bis zu Rang 15). Die Charakter-Rangstufe bleibt über alle Modi bestehen und im Gegensatz zu den Helix-Augmentierungen wird dieser Fortschritt nicht am Ende eines Spiels oder einer Mission zurückgesetzt. Durch Steigerung des Charakter-Rangs werden Mutationen freigeschaltet, das sind zusätzliche Augmentierungen, die im Helix-Menü verfügbar werden. Je höher der Charakter-Rang, desto mehr Helix-Augmentierungen, Spott-Typen, Titel und Skins können für diesen Charakter freigeschaltet werden.
Kommando-Rang: Der Kommando-Rang bleibt über alle Modi und gespielten Charaktere bestehen. Jedes kompetitive Spiel (außer gegen Bots) und jede Story-Episode liefern EP für euren Spieler-Kommando-Rang. Wenn ihr in der offenen Beta im Rang aufsteigt, werden Charaktere, neue Ausrüstungs-Optionen, Titel und mehr freigeschaltet – bis hoch zu Kommando-Rang 100.
Bausystem:
Auf jeder Karte und in jedem Modus findet ihr strategisch platzierte taktische Anlagen, die ihr bauen könnt. Diese Anlagen können mit Splittern gekauft – und verbessert – werden, die ihr in den Leveln finden könnt. Hier einige Beispiele dafür, was man im Lauf eines Spiels bauen kann:
Automatikgeschütze: Geschütze gibt es mit zwei verschiedenen Bewaffnungsarten. Sie greifen sowohl feindliche Schergen als auch Battleborn in Sichtweite an.
Heilstation: Die Heilstation regeneriert in einem Bereich um sich die Gesundheit bei dem Team, das sie gekauft hat.
Beschleuniger: Beschleuniger verleihen verbündeten Battleborn einen Tempo-Boost, wenn sie an ihnen vorbeikommen.
Superschergen: Superschergen können in der Basis des Teams gekauft werden und sind die Splitter auf jeden Fall wert. Da sie mehr Schaden aushalten und verursachen als andere Schergen, sorgen sie für zusätzliche Feuerkraft im eigenen Team.
Die Vollversion von Battleborn erscheint am 3. Mai auf PC, Xbox One und PlayStation 4.
Quelle: Battleborn.com
Der Beitrag Battleborn – Alle Infos zur offenen Beta auf PC, PS4 und Xbox One erschien zuerst auf Zockerheim.de - Dein Multigaming Mag.